Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2015
Sally-Perel-Preis: Auszeichnung für Toleranz, Respekt und Gemeinsinn – "Die Anderen und Ich"
Themen:
- NS-Geschichte
Zwei Lehrkräfte des Otto-Hahn-Gymnasiums gründen u.a. in Zusammenarbeit mit einem Überlebenden des Holocausts den "Sally-Perel-Preis". Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums können freiwillig mit eigenen Arbeiten zum Thema "Toleranz und Gemeinsinn" daran teilnehmen. Die Besten werden ausgezeichnet.Die beiden Lehrkräfte sind u.a. aufgrund der aktuellen Geschehnisse in Europa und der Welt besorgt, dass Jugendliche rechtspopulistischen Meinungsbildern verfallen und damit ein respektvolles Miteinander gefährdet ist. In Zusammenarbeit mit dem Holocaustüberlebenden Sally Perel, der bereits mit der Schule durch verschiedene Projekte in Kontakt stand, dem Direktor und dem Förderverein der Schule sowie dem Bürgermeister der Stadt entsteht daraufhin 2014 der "Sally-Perel-Preis". Dieser ehrt jedes Jahr aufs Neue die besten Arbeiten und Projekte der Heranwachsenden. Jährlich steht der Preis unter einem neuen Motto. 2014 lautet es "Die Anderen und ich". Dabei werden in den Kategorien "Klasse 5 bis 7", "Klasse 8 bis 9" und "Oberstufe" Preise vergeben. Die Jury setzt sich aus den beiden Initiatoren, dem Direktor, dem Bürgermeister der Stadt Monheim, zwei weiteren Lehrkräften und mindestens zwei Schülervertretern zusammen. Die Schülerinnen und Schüler können sich mit wissenschaftlichen, künstlerisch-ästhetischen Arbeiten oder humanitären Projekten bewerben. 2014 werden eine Kurzgeschichte, ein Theaterstück, ein Film und ein Fußballprojekt ausgezeichnet. Durch die Unterstützung der Stadt können die Preisträger auch mit einem Gelbetrag belohnt werden.2015 findet eine neue Ausschreibung statt. Dabei hat sich die Zahl der eingereichten Projekte verdoppelt. (GW)
[Monheim, 2015]
Kontaktdaten
Otto-Hahn-GymnasiumBerliner Ring 7
40789 Monheim