Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2015
DENK MAL – Erinnerung im öffentlichen Raum
Themen:
- Geschichte, Lokalgeschichte, etc.
Die Schülerinnen und Schüler des Gisela-Gymnasiums München erforschen in dem Projekt "DENK MAL – Erinnerung im öffentlichen Raum" die Verfolgung, Vertreibung und Ermordung von 44 jüdischen Schülerinnen und Schülern, die zwischen 1933 und 1938 ihre Schule besucht haben. Die Beteiligten beginnen ihre Arbeit mit der Recherche der entsprechenden Schülerakten im Schularchiv. Unterstützung bei der Erforschung und Dokumentation der Schicksale finden sie dabei im Jüdischen Museum München, bei der Initiative "Stolpersteine für München e.V.", beim Vermisstensuchdienst des International Tracing Service in Bad Arolsen und im Münchner Stadtarchiv. Außerdem führen sie viele Gespräche mit Zeitzeugen, jüdisch-gläubigen Menschen, Lehrkräften, Eltern und Großeltern. Als Abschluss des Projektes errichten die Jugendlichen ein "DENK MAL" im Eingangsbereich ihrer Schule und stellen dieses im Rahmen einer Gedenkveranstaltung zusammen mit ihren Rechercheergebnissen vor. Damit wollen sie Vergessen verhindern und Erinnerung wach halten. Unter den Gästen ist u.a. der Bayerische Staatsminister für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Die Veranstaltung findet große Resonanz bei den Medien und ist für die Jugendlichen ein voller Erfolg. In einer weiteren Veranstaltung, der Tagung "Perspektiven der Erinnerung", präsentieren und diskutieren sie die Ergebnisse ihrer Projektarbeit. Die Relevanz des Projektes für die Schule wird auch dadurch deutlich, dass das Gisela-Gymnasium einen Raum zur Verfügung stellt, in dem die Teilnehmenden ihre Rechercheergebnisse allen Jahrgangsstufen auch außerhalb des Lehrplans zur Verfügung stellen können. Zudem möchten die Kooperationspartner die Zusammenarbeit vertiefen.Im kommenden Jahr werden Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Seminars die bisherige Arbeit weiterführen und sich der Recherche und Dokumentation der Jahre vor 1933 widmen. (AS)
[München, 2015]
Kontaktdaten
Gisela-GymnasiumArcisstraße 65
80801 München