Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2015
Schule als Staat
Themen:
- Staat, Wahlen, Institutionen
Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Kurfürstlichen Schloss in Mainz stellen ihr Projekt mit dem Titel "Schule als Staat" vor. Dabei handelt es sich um ein die gesamte Schule umfassendes Planspiel, in dessen Zentrum die Demokratieerziehung und die Bildung eines politischen und wirtschaftlichen Grundverständnisses stehen. Im Schuljahr 2015/16 umfasst die Schulgemeinschaft 1.136 Lernende, 86 Lehrkräfte und 8 Studienreferendare bzw. Studienreferendarinnen. Für das Projekt verwandelt sich die gesamte Schulgemeinde für vier Tage in einen Staat. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft sind gleichberechtigte Bürgerinnen und Bürger des Staates und übernehmen unterschiedliche Aufgaben: Sie können Mitglied der Regierung werden, Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberin oder Mitglied einer Verwaltung sein. Der Staat verfügt, wie in der Realität, über eine Regierung, eine Verwaltung, eine Gerichtsbarkeit, Vollzugsorgane, Banken, eine Flagge und selbstverständlich über eine große Anzahl an Bürgern und Touristen. Er trägt den Namen "Schlopolis". Das Organisationsteam des Projektes besteht aus Vertretern der Schülerschaft, Eltern und Lehrenden, wobei die Jugendlichen die Leitung innehaben. Im Organisationsteam, das aus zwölf Personen besteht, sind auch die vier Arbeitskreise Finanzen, Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeitsarbeit abgebildet. Die gleichberechtigte Teilnahme von Lernenden, Lehrenden und Eltern wirkt sich positiv auf die Atmosphäre in der Schulgemeinschaft aus. Sie stärkt das Verantwortungsbewusstsein und die Kooperationsfähigkeit der Jugendlichen. Insbesondere jüngere Lernende erlangen durch das Projekt ein Grundverständnis für die Gesellschaft um sie herum. (MaS)
[Mainz, 2015]
Kontaktdaten
Gymnasium am Kurfürstlichen SchlossLeo-Trepp-Platz 1
55116 Mainz