Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2016
Ventiret
Themen:
- Ökologie
Das Projekt "Ventiret" leistet einen Beitrag für ein besseres gesellschaftliches Miteinander, indem es auf Probleme großer Windkraftanlagen für Umwelt und Mensch aufmerksam macht. Anschließend konzipieren und erproben die Beteiligten selbst ein optimiertes Modell einer individuell nutzbaren Kleinwindkraftanlage. Seit 2014 arbeiten zunächst zwei Oberstufen- und ein Förderschüler des Widukind-Gymnasiums in Enger selbstständig im Projekt. Seit Juni 2015 sind nur noch die beiden Oberstufenschüler beteiligt. Das Thema "Windenergie" liegt seit drei Jahren im Fokus der Schüler. Durch verschiedene Presseberichte stoßen sie auch auf Schwierigkeiten, angesichts derer das Thema in der Gesellschaft nicht immer auf vorbehaltlose Unterstützung stößt. Es geht um Standortfragen, teure Förderprogramme und gesundheitliche Probleme für Tier und Mensch. Daraufhin entwickeln die Schüler selbstständig einen Lösungsansatz, der folgende Ziele umfasst: Die Belastungen für Menschen, Regionen oder die unbesiedelte Natur möglichst gering zu halten, u.a. emissionsfreier, kleiner und geräuschärmer. Damit wollen sie direkte sowie nachhaltige Vorteile für die Bürger schaffen, die in der Nähe der Anlagen wohnen. Zunächst sollen Gebäudestrukturen in vornehmlich urbanen Siedlungsgebieten mit erneuerbarer Energie versorgt werden. Zuletzt soll dadurch das demokratische Miteinander unterstützt und eine Chancengleichheit bei der Nutzung erneuerbarer Energien erreicht werden. Die Lösung sind selbst entworfene, dezentrale Kleinwindkraftanlagen, die Strom für das jeweilige Haus erzeugen. Dazu wurden verfügbare urbane Wetterdaten selbstständig zusammengeführt und ausgewertet, um den Standort zu optimieren. Das entstandene Windkataster wird der Öffentlichkeit zur freien Verfügung gestellt. Daraus ergibt sich ein von Experten bestätigter Mehrbeitrag von bis zu 50 Prozent. Anschließend wird auf der Basis eigener Forschungen ein Kleinwindkraftrad konzipiert. Das Pilotobjekt soll bald auf dem Dach des Widukind-Gymnasiums errichtet werden. Die Schüler haben sich bereits selbstständig um Sponsoren gekümmert. Das Projekt hat schon mehrere Preise gewonnen, unter anderem bei "Jugend forscht", beim Wettbewerb "Einstein-OWL" und dem Energieeffizienzpreis NRW. (SF)
[Halle (Westf.), 2016]
Kontaktdaten
Ravensberger ErfinderwerkstattErlenweg 8
33790 Halle (Westf.)