Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2016
Krieg – Wohin würdest du fliehen?

Themen:

  • Krieg/Frieden

Die Schülerinnen und Schüler des Helmut-Schmidt-Gymnasiums Wilhelmsburg thematisieren im Rahmen des Oberstufenprofils die aktuelle Flüchtlingspolitik. Die Beteiligten arbeiten dazu, in einem fächer- und stufenübergreifenden Theaterprojekt und wirken bestehender Fremdenfeindlichkeit entgegen.Ausgangspunkt des Projekts ist das Oberstufenprofil "Medien" des Gymnasiums, das sich auf Grundlage aktueller Ereignisse mit den Themen "Flucht", "Integration" und "Krieg" auseinandersetzt. Anlass dazu gibt die öffentliche Debatte über die Nutzung der Sporthalle als Notunterkunft für Geflüchtete. Darüber hinaus besuchen die Schule viele Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund, weshalb sich die Schulgemeinschaft auch mit Vorurteilen und Diskriminierung beschäftigt. Es entsteht die Idee, unter der Leitung eines Lehrers für Theater/Deutsch, ein Theaterstück zu schreiben, das die Themen "Krieg", "Flucht" und "Integration" kontrovers betrachtet und einen gesellschaftlichen Diskurs anregen möchte. Das Stück beruht auf einem Gedankenexperiment und bezieht neben den Schauspielern auch das Publikum ein. Die jungen Darstellerinnen und Darsteller wollen so auf Fremdenhass, Diskriminierung und fehlende Toleranz aufmerksam machen. Unter dem Titel "Krieg! Wohin würdest du fliehen? " regt das Stück das Publikum an, einen Perspektivwechsel vorzunehmen und das Geschehen aus der Sicht eines Geflüchteten nachzuvollziehen. Im Anschluss an die Uraufführung findet eine Podiumsdiskussion mit Politikern und Experten statt, die den Jugendlichen Fragen zum Thema beantworten und mit ihnen diskutieren. Des Weiteren entsteht durch die übergreifende Zusammenarbeit von Klassenstufe 5 bis zur Oberstufe innerhalb der Schule eine Ausstellung, die auch für Gäste zu besichtigen ist und das Thema weiter vertieft.Das Theaterstück wird auf dem Bildungsfestival "Lass uns mal machen." noch einmal aufgeführt. Hier präsentieren die Kinder und Jugendlichen nicht nur ihre Ergebnisse, sondern geben anderen Schülern Ratschläge für die Umsetzung von Theaterprojekten. (PG)

[Hamburg, 2016]

Kontaktdaten

Helmut-Schmidt-Gymnasium
Krieterstraße 5
21109 Hamburg