Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2016
Auf in die neue Heimat. Flucht und Vertreibung 1945
Themen:
- Geschichte, Lokalgeschichte, etc.
Im Rahmen des Geschichtswettbewerbes der Körber-Stiftung verfassen Schülerinnen und Schüler des Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasiums Prenzlau verschiedene Arbeiten zum Thema "Anders sein. Außenseiter in der Geschichte", mit denen sie an der diesjährigen Ausschreibung teilnehmen.Während dieses außerschulischen Wettbewerbes erstellen die Schüler auf Anstoß des Geschichtslehrers selbständig und eigenverantwortlich Seminararbeiten über frei gewählte Sachverhalte. Zu den Hauptaufgaben gehören neben der Herleitung eines Themas grundlegende wie weiterführende Literatur- und Quellenrecherchen sowie deren Analyse, Kooperationen mit außerschulischen Institutionen und Vereinen und Befragungen von Zeitzeugen. So stoßen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Laufe ihrer Bearbeitungen teilweise systematisch, teilweise zufällig auf verschiedene Persönlichkeiten, die den jeweiligen Einblick in das Thema geben. Mit der Zeit arbeiten die Beteiligten selbstständig, reflektieren und recherchieren kritisch. Vor allem die Arbeit von Jakob Putz über das Zusammenwachsen von Vertriebenen und Ortsansässigen und die Gruppenarbeit von Ute Hermann, Beatrix Bretsch und Luisa Andes stoßen auf positive Resonanz. Jakob Putz wird Landessieger des Geschichtswettbewerbes der Körber-Stiftung. In der Gruppenarbeit entsteht eine Ausstellung zum Ersten Weltkrieg, mit eigenen Präsentationen und zusammenfassenden Broschüren. Der Beitrag dieser Gruppe über den Begründer des Deutschen Roten Kreuzes zieht beim Jugendgeschichtstag die Aufmerksamkeit auf sich, auch die der Presse. (PJ)
[Prenzlau, 2016]
Kontaktdaten
Christa-und-Peter-Scherpf-GymnasiumDr.-Bähr-Straße 1
17291 Prenzlau