Demokratisch Handeln - Der Wettbewerb 2016
Die Menschenwürde ist unantastbar – Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Themen:
- NS-Geschichte
Das Projekt "Gedenken" des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Königs Wusterhausen hat die Gestaltung eines Nationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus zum Ziel. Den thematischen Rahmen setzt das Zitat: "Die Menschenwürde ist unantastbar"(Artikel 1.1. des Grundgesetztes). Am Anfang des Projektes stand die Gründung einer Schüler-Projektgruppe, die sich mit der Frage nach der Wichtigkeit des Gedenkens und Erinnerns an die Opfer des Nationalsozialismus auseinandersetzt. Die 27 Schülerinnen und Schüler im Alter von zehn bis achtzehn Jahren erarbeiten Materialien zu den Hintergründen der NS-Ideologie, dem Holocaust, dem Verhalten der deutschen Bevölkerung und den unterschiedlichen Opfergruppen. Gemeinsam entwickeln die Schüler Ideen, wie man der Opfer des Nationalsozialismus gedenken und die Aktualität des Themas verdeutlichen kann. Insbesondere junge Menschen sollen sich angesprochen fühlen und zum Nachdenken angeregt werden, um neonazistischen Parolen argumentativ entgegentreten zu können. Die Ergebnisse münden in der Gestaltung einer öffentlichen Gedenkstunde anlässlich des Nationalen Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01.2016. Vor der gesamten Schulgemeinschaft sowie weiteren Gästen geben die Schüler mithilfe verschiedenster gestalterischer und künstlerischer Mittel Anlass zum Gedenken und zur Reflexion der aktuellen, politischen Herausforderungen. Auch der Chor und die Band der Schule werden eingebunden, um die Veranstaltung musikalisch zu untermalen. Über das Projekt hinaus agieren die beteiligten Schüler in ihren Klassen und im privaten Bereich als Multiplikatoren für die Themenkomplexe "Gedenken" und "Begegnung mit Rassismus" und übertragen ihr Wissen in die Diskussion der aktuellen Debatten der Asyl- und Flüchtlingspolitik. In den Auswertungsgesprächen der einzelnen Klassen zeigt sich ein deutlicher Zugewinn für die Diskussionen über historische und politisch-aktuelle Fragen. Die Veranstaltung wird von Stadtabgeordneten der Stadt Königs Wusterhausen, Kreistagsabgeordneten des Landkreises Dahme-Spreewald, Gästen der Stadt und Umgebung, Eltern, sowie Schülern anderer Schulen besucht. Lokale Medien berichten über das Projekt. (AL)
[Königs Wusterhausen, 2016]
Kontaktdaten
Friedrich-Schiller-GymnasiumSchillerstraße 5
15711 Königs Wusterhausen