Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich: Startseite » Service » Datenbank

Demokratisch Handeln - Projekt 1/07

Soziale Tage – freiwilliges soziales Schuljahr


Themen:

  • Zusammenleben, Migration, Minderheiten
  • Schule, Schulleben
  • Gesellschaft, Mensch, Technik

Vor dem Hintergrund, dass soziale Einrichtungen einen grösser werdenden Bedarf an freiwilliger Arbeit signalisieren, während ehrenamtliches Engagement in der heutigen Gesellschaft immer weniger selbstverständlich ist, führt der Verein „Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e.V.“ im Schuljahr 2005/06 mit zwei achten Klassen und dem Schülerrat der Mittelschule „Untere Luisenschule“ in Chemnitz das Modellprojekt „Soziale Tage – freiwilliges soziales Schuljahr“ durch. Ziele des Vorhabens sind, die Herausbildung bürgerschaftlichen Engagements bei jungen Menschen zu fördern, ihnen Zugänge zu freiwilliger Arbeit zu schaffen sowie Nutzen und Möglichkeiten von freiwilliger Tätigkeit erfahrbar zu machen.Die Umsetzung der Zielstellung, die in sechs Schritten erfolgt, verwirklicht der Verein durch die Kooperation zwischen der Mittelschule und sozialen sowie kommunalen Einrichtungen der Region: Schon am Ende des Schuljahrs 2004/05 findet in den beiden siebten Klassen eine Informationsveranstaltung zum bevorstehenden Projekt statt, in deren Zusammenhang auch erste Ideen der Schüler bezüglich ihrer ehrenamtlichen Betätigung gesammelt werden. Im Einführungsworkshop zu Beginn des achten Schuljahrs übertragen die Schüler ihre Ideen in Schaubilder und machen so sich selbst und anderen deutlich, wem ihr Engagement nützt und welche Absichten sie damit verfolgen. Zudem erhalten sie vielfältige Informationen und Materialien zum Thema. Die dritte Phase dient der Analyse zum Stand und zu den Erfahrungen in Bezug auf die seit Schuljahresbeginn geleistete ehrenamtliche Arbeit. Dazu führen die Schüler untereinander Partnerinterviews durch und erarbeiten, welche Ziele sie sich selbst bis Februar 2006 stellen und was ihre nächsten Schritte sind. Phase 4 dient ebenfalls der Bilanzierung und geht der Frage „Wer engagiert sich wo und wie?“ nach. Darüber hinaus sammeln sie bereits Ideen, wie sie das Projekt nach Abschluss am wirkungsvollsten Aussenstehenden präsentieren können. Die Dokumentation und Präsentation des Projekts stehen schliesslich im Mittelpunkt der fünften und sechsten Projektphase. Im Rahmen dessen erarbeiten die Schüler einerseits zwei Plakate mit den Projektinhalten für die Messe des Bundesprogramms „Lokales Kapital für soziale Zwecke – LOS“ im Mai 2006, auf der der Verein „Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e.V.“ sein Konzept erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Andererseits bereiten die Jugendlichen eine „Engagementausstellung“ im Juni 2006 in ihrer Schule vor, für die sie Plakate entwerfen, Quiz-Möglichkeiten und Spiele organisieren bzw. erfinden und auf der sie eigenverantwortlich das Projekt vorstellen.Für ihre Teilnahme und als Anerkennung erhalten die Schüler im Rahmen der Schulabschlussveranstaltung eine Urkunde. Um das Projekt auswerten zu können, werden die Schüler abschliessend befragt, wie sie das Projekt einschätzen. Ein Ergebnis ist, dass 32 Schüler sich im Schuljahr regelmässig engagierten und sich mehrheitlich auch über den Projektzeitraum hinaus ehrenamtlich betätigen wollen.Das Projekt findet im Schuljahr 2006/07 seine Fortsetzung. (UK)

Kontaktdaten:

--- ---
Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e.V.
Karl-Liebknecht-Strasse 19
09111 Chemnitz

Weitere Möglichkeiten: