Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich: Startseite » Service » Datenbank

Demokratisch Handeln - Projekt 169/03

Das ist eingebrannt - Lernen und Arbeiten im ehemaligen KZ Sachsenhausen


Themen:

  • Geschichte, Lokalgeschichte, NS-Geschichte etc.
  • Schulpartnerschaft
  • Jugend

Hier handelt es sich um ein Anschlussprojekt des aus mehreren Vorläuferdokumentationen bekannten Unternehmens "Lernen und Arbeiten im KZ Sachsenhausen". Dieses wird seit Jahren in zusammenarbeit des Bremer Schulzentrums Alwin-Lonke-Strasse mit dem Oberstufenzentrums Oberhavel II in Brandenburg regelmässig durchgeführt. Ziel des Projekts ist es nach wie vor, Berufsschülerinnen und -schülern durch ein tätigkeitsbezogenes Engagement an einer Gedenkstätte des NS-Vernichtungssystems den Themenkreis "Nationalsozialismus und Rechtsextremismus" unmittelbar, handlungsbezogen und im Zentrum ihrer eigenen beruflichen Kompetenzen nahezubringen.Anlässlich des zehnjährigen Bestehens dieser Unternehmung wird eine Umfrage unter ehemaligen Teilnehmern vom Projektleiter in Kooperation mit dem BLK-Netzwerkkoordinator "Demokratie leben und lernen" des Landes Bremen durchgeführt. Sie hat das Ziel, etwas über die Wirkungen und möglicherweise anhaltende Prägungen bei den Schülern zu erfahren: hierfür wählen die Autoren das Stichwort "Das ist eingebrannt - Nachhaltigkeit des Schulprojektes".Es wird ein zweiseitiger Fragebogen (mit 13 verbal zu beantwortenden Fragen) erarbeitet. 100 Schüler aus früheren Projektreisen werden angeschrieben, 36 davon antworten. Die Ergebnisse im einzelnen sind in einem konzentrierten Bericht zusammengefasst und belegen mehrerlei: erstens, dass viele der ehemaligen Projektteilnehmer ein latentes Interesse haben, mehr über dieses schreckliche Kapitel der deutschen Geschichte zu erfahren; zweitens, dass sie ihre Arbeit vor Ort als Beitrag zum Gedenken und Erinnern sehen und zugleich nachdrückliche Prägungen mitgenommen haben, "die keine noch so gute Projektwoche ersetzen kann"; drittens, dass ein grosser Teil (mehr als 50% des Rücklaufs) noch heute von dieser Erfahrung spricht und sie in ein Engagement in zivilgesellschaftlichen Gruppen - v.a. Vereine oder Initiativen - übersetzt. Auch die umfangreiche Dokumentation der Fragebögen belegt erneut, dass hier ein besonderes Projekt für eine besonders gefährdete und von der traditionellen unterrichtsbezogenen politischen Bildung kaum erreichbare Klientel vorliegt: in seinem zehnjährigen Wirkungsraum liegt selbst ein Element der "Nachhaltigkeit". (WB)

Kontaktdaten:

--- ---
Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der Alwin-
Alwin-Lonke-Strasse 71
28719 Bremen

Weitere Möglichkeiten: