Was gibt es zu gewinnen?
Bewerbung um den Hauptpreis und die Sonderpreise
Ihr habt in der Schule, im Verein oder im Freundeskreis ein Demokratie-Projekt ins Leben gerufen?
Dann bewerbt Euch um unseren Hauptpreis, die Teilnahme an unserer dreitägigen Preisträgerveranstaltung in Berlin! Zusätzlich könnt Ihr Euch auch um attraktive Sonderpreise bewerben.
Info: Um den Hauptpreis und die Sonderpreise könnt Ihr Euch mit Projekten in den vielfältigsten Formaten bewerben wie z. B. gemeinsamen Aktionen, Veranstaltungen, Podcasts, Blogs, Kunstwerken, Filmen, Ausstellungen, Theaterstücken, Poetry Slams, journalistischen Beiträgen und vielem mehr. Damit die Jury einen umfassenden Eindruck eures Projekts bekommen kann, dokumentiert Euer Projekt möglichst aussagekräftig. Dafür ladet Ihr im nächsten Schritt Eure Projektdokumentation hoch – in Form von Texten, Audios, Videos, Links oder Fotos.
Filmpreis
Ihr habt einen Film gedreht?
Bewerbt Euch für den Filmpreis und gewinnt die Präsentation Eures Films und die Festivalteilnahme am Internationalen ZEBRA Poetry Film Festival!
Info: Eingereicht werden können Filmbeiträge, die eine Länge von 20 Minuten nicht überschreiten und als Download über WeTransfer, Dropbox, Youtube, Google-Drive oder andere Cloud-Dienste zur Verfügung gestellt werden. Die Datei sollte auf eine möglichst geringe Größe komprimiert werden; für eine Vorführung des prämierten Films wird dieser dann in optimaler Qualität angefordert. Fremdsprachige Filme können ebenfalls eingereicht werden, solange sie deutsch untertitelt sind. Die Jury legt neben der filmkünstlerischen Qualität auch auf die Qualität des Filmtextes Wert, da der Gewinnerfilm auf dem internationalen ZEBRA Poetry Film Festival in Berlin gezeigt werden wird. Der Preis beinhaltet die Reise- und Übernachtungskosten zu diesem Festival für bis zu drei Projektteilnehmer:innen.
Kitapreis
Ihr habt als Kindertagesstätte ein Projekt ins Leben gerufen?
Bewerbt Euch um den Kitapreis und gewinnt einen Büchergutschein in Höhe von 300 €!
Info: Der Kitapreis richtet sich an Projekte aus oder mit Kindertagesstätten und anderen Betreuungseinrichtungen für Kinder, die das schulpflichtige Alter noch nicht erreicht haben. Da die Projekte naturgemäß von Erwachsenen initiiert und organisiert werden, ist eine demokratische Methodik und Beteiligung der Kinder neben der Auseinandersetzung mit einem demokratierelevanten Thema von besonderer Bedeutung und sollte gut dokumentiert sein.
Kunstpreis
Ihr habt ein Kunstwerk gestaltet?
Bewerbt Euch für den Kunstpreis und gewinnt einen Gutschein für Kunstbedarf in Höhe von 300 €!
Info: Eingereicht werden können künstlerische Beiträge aller Art, ob Zeichnung, Malerei, Fotografie, Druckgrafik, Computergrafik, Collage, Decollage, Reliefs und Skulpturen. Da die Einreichung digital erfolgt, sollen die Beiträge nicht im Original, sondern in einer angemessenen und aussagekräftigen Dokumentation mit Abbildungen, Beschreibung und Angaben zu Format und Technik eingereicht werden, damit die Jury auch die künstlerische Qualität der Arbeit gut beurteilen kann.
Journalismuspreis
Ihr habt einen journalistischen Beitrag (Print, Audio, Video) erstellt?
Bewerbt Euch für den Journalismuspreis und gewinnt eine sechsmonatige Teilnahme an allen Kursen der renommierten Reporterfabrik!
Info: Eingereicht werden können journalistische Beiträge aus dem Bereich der Print-, Audio-, Video- und Onlinemedien wie z. B. Schülerzeitungen, Zeitungs-, Hörfunk- und Fernsehbeiträge, Podcasts, Blogs und Websites. Die Beiträge sollen sich an publizistischen Grundsätzen orientieren, wie sie im Pressekodex des deutschen Presserats aufgeführt sind. Darüber hinaus sollte ihre Qualität dem jeweiligen Medium (Text, Audio, Video) entsprechend überzeugen.
Hildegard-Hamm-Brücher-Medaillen
Ihr habt ein Projekt zum Thema „Verbunden bleiben“ durchgeführt?
Bewerbt Euch um eine von drei Hildegard-Hamm-Brücher-Medaillen, dotiert mit jeweils 300 €!
Info: Die Hildegard-Hamm-Brücher-Medaillen werden von der Heidehof Stiftung gefördert und vom Förderverein Demokratisch Handeln e.V. vergeben. Mit ihnen sollen Projekte ausgezeichnet werden, die sich auf besondere Weise mit dem Motto „Verbunden bleiben“ auseinandersetzen, sei es in Hinblick auf digitale Verbundenheit trotz physischer Distanz oder durch besonderes Augenmerk auf das Schaffen von Verbundenheit zur Überbrückung gesellschaftlicher Differenzen.