Der Wettbewerb Demokratisch Handeln
Der Wettbewerb Demokratisch Handeln ruft Kinder und Jugendliche auf, sich für die Demokratie zu engagieren. Engagement für die Demokratie kann viele Formen haben. Wir suchen Projekte, in denen sich Kinder und Jugendliche mit eigenen Ideen für demokratische Prozesse in der Gemeinde, in der Schule, in Jugendeinrichtungen oder an anderen Orten einsetzen, kurz: in denen sie demokratisch handeln. Hier findet ihr die bisherigen Themen.
Jahren aktiv
Der Ablauf des Wettbewerbs
Bis zum 15. Dezember können sich Kinder und Jugendliche alleine, in Gruppen oder in einem Team mit Lehrer*innen, Jugendarbeiter*innen oder Eltern mit ihrem Projekt bewerben. Mehr Informationen zur Bewerbung findet ihr hier.
Eine Jury wählt 50 Projekte aus, die zur Lernstatt Demokratie eingeladen werden.
Regionalberater*innen unterstützen euch bei euren Projektideen und Anliegen. Sie laden euch zu regionalen Veranstaltungen wie den Demokratietagen in den Ländern ein. Hier kommst du zu den Regionalberater*innen.
Die Auszeichnung der Projekte
Die von der Jury ausgewählten Projekte laden wir einmal im Jahr, immer im Frühsommer des Jahres, zur Lernstatt Demokratie ein. An drei Tagen tauscht ihr euch darüber aus, was es heißt, demokratisch zu handeln.
- Alle Projekte präsentieren sich in einer öffentlichen Ausstellung.
- In Workshops tauscht ihr euch aus, erfahrt Neues und entwickelt neue Ideen weiter.
- Der Höhepunkt ist die öffentliche Auszeichnung der Projekte durch einen prominenten engagierten Menschen für die Demokratie.
Jede Lernstatt Demokratie ist einzigartig – durch die Beteiligten und durch den Ort, an dem sie stattfindet. Ein Beispiel findet ihr hier.
Bei weiteren Fragen und Anliegen kann dir vielleicht unser FAQ weiterhelfen.
Außerdem ist auch unser Team sowie die Regionalberatung deines Bundeslandes zu den jeweiligen Öffnungszeiten erreichbar.