Geschichte und Erinnern
Hier findet ihr die Roll-Ups der ausgezeichneten Projekte aus dem Themenbereich "Geschichte und Erinnern".
Laudatio Geschichte und Erinnern
Geschichte und Erinnern
„Das Vergangene ist nicht tot; es ist nicht einmal vergangen“ (William Faulkner). Wir gestalten die Zukunft der Demokratie in Verantwortung und Freiheit auch mit Blick auf die Vergangenheit. Die Beispiele verbinden Erinnerung und Zukunft. Sie verdeutlichen, dass Geschichte nicht nur in der „großen Politik“, sondern vor Ort gemacht wird und auf allen Ebenen der Gesellschaft verantwortet wird. Ob der Beginn der Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg, der Aufbruch der Demokratie im 19. Jahrhundert, der Zusammenbruch der Demokratie im Nationalsozialismus, ob demokratische Bewegungen in Osteuropa, Kalter Krieg oder deutsche Einheit – die Beispielprojekte nehmen geschichtliche Ereignisse in der eigenen Region zum Anlass, sich über demokratisches Handeln heute zu vergewissern. Sie tragen durch Erinnern zur lebendigen Demokratie bei.
Die Ausstellung - Alle ausgezeichneten Projekte des Themenbereichs Geschichte und Erinnern

Spurensuche, Tagebuch der Gefühle, Teil 2

Die friedliche Revolution vom Herbst 1989 Arnstadt

Leon Lewandowski, Sonja Oliver und die anderen

Anne-Frank-Ausstellung 2019

"Leben nach der Shoah"

Denk mal - mach mal: Digitale Denkanstöße

Stolpersteine-Bausteine deut. Erinnerungskultur

Internetseite: Historische Schülerrundgänge

Geschichte erlebbar machen

Unterrichtsfilm zum jüd. Schüler Werner Böhm

Kultur von unten

"Die Würde des Menschen". Zukunft durch Erinnerung

Schubladendenken war gestern!?

Gedenkveranstaltung zur Reichspogromnacht

Weimar 1919 - eine Demokratieforschung vor Ort

Ein Stolperstein für Alice Glaser

30 Jahre Kinderrechte - ein Grund zu feiern?

Why should I care about your history?

Seminarfach: Wider das Vergessen

Was geht mich noch die Geschichte an?
