Wo man als Einzelne:r selbst unterstützen kann und wann welche Hilfe angebracht ist, sind Fragen, denen sich die Broschüre "Obdachlosigkeit – Eine Handreichung für Schule und Unterricht" widmet. In verschiedenen Kapiteln bietet das Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg (Li Hamburg) in enger Zusammenarbeit mit dem Straßenmagazin Hinz & Kunzt Informationen, Erfahrungsberichte, Arbeitsaufträge sowie eine vertiefende Auseinandersetzung an. Aus Sicht der Menschen, die zu Hinz & Kuntz während ihrer Wohnungsnot oder Obdachlosigkeit gestoßen sind, soll das Leben auf der Straße mit seinen verschiedenen Ursachen und Gründen differenziert betrachtet werden. "Wir wollen Schicksalsschläge und Lebensumstände exemplarisch an die Schule holen.", schreiben Christoph Berens und Lennar Harnischfeger vom LI Hamburg über die didaktische Rahmung des Projekts. Christoph Berens ist beim Wettbewerb Demokratisch Handeln Regionalberater für Hamburg und damit der Ansprechpartner für Projekte aus der Hansestadt.
Wo lassen Obdachlose im Sommer ihre Winterkleidung? Wieso brauchen Obdachlose ein Handy? Wer hilft Obdachlosen, wenn sie krank sind? Fragen, die oftmals gar nicht gestellt werden, bekommen im "Alltags-Check-Up" ihren Raum und werden von Hinz-&-Kunztler:innen selbst beantwortet. Die Broschüre macht aber auch auf die strukturellen Probleme in unserer Gesellschaft im Umgang mit obdachlosen Menschen aufmerksam und will gefährliche Vorurteile abbauen.Dazwischen können sich Schüler:innen in Gruppen- oder Einzelaufgaben selbst Gedanken zum Thema machen und bekommen dafür Freiraum. Für den "call-to-action" ist das besonders wichtig: Hier gibt die Broschüre Denkanstöße für das eigene Engagement. Ein klarer Appell die eigene "Komfortzone zu verlassen und für mehr Gerechtigkeit zu streiten", heißt es von Seiten der Verantwortlichen.
Auch beim Wettbewerb Demokratisch Handeln war "Obdachlosigkeit" im Jahr 2020 bereits Thema: Der Schüler Mehdi Ben Amira arbeitete im Rahmen eines Theaterprojekts mit Hinz & Kunzt zusammen und entwickelte einen eigenen Filmbeitrag zum Thema. Ihr findet das Projekt in unserer Projektdatenbank.
Für alle Interessierten steht die Broschüre zum kostenlosen Herunterladen und zur Verwendung im Unterricht bereit. Über diesen Link gelangst du zum Download.