Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich: Startseite » Lernstatt » Tutzing 2016 » Workshops » Workshop 8

8 | Schule im Spannungsfeld gesellschaftlicher Gegensätze – Wie politisch sind unsere Projekte?

Anhand des dreistufigen Demokratie-Modells Himmelmanns wurden in diesem Workshop die Möglichkeiten schulischer Projekte ausgelotet. Zuerst widmeten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer den theoretischen Grundlagen. Hans-Wolfram Stein, ehemaliger Regionalberater für Bremen, stellte dafür die drei Ebenen des Modells theoretisch dar und regte zur Diskussion erster Fragen im Plenum an.

Demokratie als Lebensform, Gesellschaftsform und Herrschaftsform

Anhand dieser drei Ebenen wurden Qualitätsmerkmale einzelner Projekte herausgearbeitet. Dazu gehörten beispielsweise die Selbstwirksamkeit und die Erfassung gesellschaftlicher Zusammenhänge. Auch Chancen, Perspektiven und Risiken wurden angesprochen und das Ziel formuliert, Projekte auf einer "höheren" Ebene weiterzuführen oder zu erkennen, dass dies vielleicht nicht anstrebenswert ist. Darüber hinaus wurden klassische Kompetenzbegriffe diskutiert und Ideen zur Verankerung demokratischen Handelns im Lehrplan sowie der Vermittlung politischer Grundkenntnisse über den schulischen Rahmen besprochen.

Folgende Schlussfolgerungen zogen die Teilnehmenden zu den jeweiligen Demokratie-Ebenenen:

Demokratie als Lebensform

Demokratie im (Schul-)Alltag ist die Basis für ein gerechtes Zusammenleben. Grundlegende demokratische Mittel, die eine Mitbestimmung aller Akteure gewährleisten, sind neben der umfassenden Partizipation auch deren Artikulation nach außen. Wichtige Schlagwörter sind Transparenz, Handlungsmöglichkeiten in allen Ebenen und die Stärkung demokratischer Werte.

Demokratie als Gesellschaftsform

Damit Demokratie als gesellschaftliches System funktioniert, muss sie die Grenzen der Schule und des alltäglichen Zusammenlebens überschreiten. Dazu ist es notwendig eine möglichst breite Öffentlichkeit herzustellen und externe Institutionen einzubeziehen. Einige Projekte haben diesen Schritt bereits hinter sich und lassen die anderen an ihrem Wissen und Erfahrungen teilhaben. Die Ebene "Demokratie als Gesellschaftsform" ist speziell für Projekte relevant, die demokratisch bilden wollen und ihr Konzept über die Lebensform hinaus darstellen möchten.

Demokratie als Herrschaftsform

Ein Teilnehmer ging mit der Frage in den Workshop, ob Demokratie als Herrschaftsform eine Utopie sei. Es wurde in der vielseitigen Diskussion darauf keine abschließende Antwort darauf gefunden. Eine Antwort gab es aber auf die Frage: Welche Möglichkeiten haben die Projekte eine dauerhafte Veränderung zu bewirken? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiteten heraus, dass die Nachhaltigkeit und Wirksamkeit vor allem durch kontinuierliche Gremienarbeit geprägt ist. Woraufhin auch grundlegende Fragen des Miteinanders und des gesellschaftlichen Systems debattiert wurden. Aus der Diskussion entstanden schließlich neue Ansätze und innovative Ideen.

Obwohl nachhaltige Veränderungen nur über die Herrschaftsebene erreicht werden können, bildet demokratisches Handeln im Schulalltag und als gesellschaftliche Norm das Fundament der Gesellschaft. Eine Demokratie braucht Demokraten. Es gibt allerdings speziell im schulischen Alltag Grenzen, über die offen gesprochen wurde.

Die Teilnehmenden zeigten sich in der abschließenden Feedbackrunde positiv von dem Potential theoretischer Grundlagen für ihr Projekt beeindruckt und überrascht. Viele wollen "mehr den Blick nach oben ins Auge" fassen und auch den Blick sowie den Austausch über Herausforderungen und Probleme wagen, da sie diese während des Workshops als Bereicherung empfunden haben.

(Laura von Hirschhausen, Sophia Fruth, Arila Feurich, 9. Juni 2016)

Ergebnisse

Workshops

  • WS01
    Filme und ihre Wirkung
  • WS02
    Meet Your Neighbours
  • WS03
    Meine Figur
  • WS04
    Erlebnispädagogik
  • WS05
    Die "Alternative" für Deutschland: Die Grundrechte und das Grundgesetz!
  • WS06
    Mut zum Scheitern – Problem ist Spielangebot
  • WS07
    Sprich es an mit Sprechgesang
  • WS08
    Schule im Spannungsfeld gesellschaftlicher Gegensätze – Wie politisch sind unsere Projekte?
  • WS09
    facebook, twitter, whatsApp: Demokratie in sozialen Netzen