Direkt zum Inhalt springen

Sie befinden sich: Startseite » Lernstatt » Jena 2005 » Workshops »

Workshop 12 | Bericht

Kinderschar oder doch eher Gartenzaun mit Fahrrädern?! "Linsen Los" - Ein Workshop rund um die Lochkamera

Astrid Apel 11/4H am Carl-Zeiss-Gymnasium Jena

weiß oder schwarz- schwarz oder weiß
hell oder dunkel
licht oder schatten
tag oder nacht
sehen oder nicht sehen …


phantasie- geheimnisvoll, mysteriös, unglaublich
lässt sie uns das sehen, was wir sehen möchten,
oder gaukelt sie uns etwas vor?


Schauen sie, was sie sehen!
Ist das auch die Wirklichkeit, oder dass,
was unser Auge aus ihr macht!?
(Melanie Heicks)

"Da ist ja eine Schar Kinder zu sehen!" "Meinst du? Ich finde, dass es eher wie ein Gartenzaun mit angelehnten Fahrrädern aussieht!" Ob es sich bei dieser Fotografie um eine Schar Kinder oder einen Gartenzaun mit Fahrrädern handelt, bleibt jedem selbst überlassen. Eines ist jedoch klar: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Die Kameras werden gebaut

Da sich die 18 Teilnehmer des Workshops "Linsen los" schon am Donnerstag Abend mit ihrem Moderator Jens Rißmann getroffen haben und der ihnen erklärte, wie eine Lochkamera funktioniert bzw. man diese baut und wie man in der Dunkelkammer arbeitet, kann es am Freitag Vormittag sofort losgehen. Emsig basteln die Gruppenmitglieder aus haushaltsüblichen Gegenständen wie Pappkartons, Keksdosen, Pullmollschachteln und ähnlichem ihre Lochkameras. Alle lichtundurchlässigen Schachteln und Kartons können verwendet werden. In diese bohren sie ein Loch mit einer Nadel, welches sie dann mit schwarzem Klebeband verdecken. Damit das Licht in unserer Lochkamera nicht reflektiert wird, besprühen die Teilnehmer diese von innen mit schwarzem Mattlack. Die Ungeduld wird größer. "Wann ist die Dose denn endlich trocken."

Viele haben noch nie etwas von einer Lochkamera gehört oder eine gesehen und andere konnten sich noch nicht vorstellen, dass das funktioniert. Aber endlich ist es soweit. Die Dose ist trocken. In der Dunkelkammer wird das Fotopapier in der Kamera befestigt und los geht's. Die warmen Sonnenstrahlen locken die frischgebackenen Fotografen nach draußen. Alte Gebäude, Menschen und auch das Gelände der Imaginata bietet viele Möglichkeiten, um ein geeignetes Motiv zu finden. Das Klebeband über dem Loch wird abgezogen, das Licht fällt auf das Fotopapier und schon ist das Bild im Kasten.

Ergebnisse werden besichtigt

Schnell die Treppe hoch und ab in die Dunkelkammer. Jetzt nur noch durch den schwarzen Vorhang. Es ist dunkel, nur das Rotlicht ermöglicht uns, sich zu orientieren. Aber auch bald gewöhnen sich die Augen an die Dunkelheit. Zuerst wird das Papier in die Entwicklungsflüssigkeit gelegt. Die Spannung steigt. Langsam verfärbt sich das Bild, es wird dunkel. Danach ab damit in ein Essigwasserbad und schließlich in das Fixierwasser zum Haltbarmachen.

Manche sind von ihren ersten Ergebnissen enttäuscht. Die Bilder sind vollkommen schwarz oder genau das Gegenteil - weiß. Aber die Kursteilnehmer sind nicht zu entmutigen und versuchen es immer und immer wieder. Fotopapier rein. Treppe runter. Belichtung. Treppe hoch. Entwicklung. Diesmal sind schon einige Schattierungen zu sehen und ein Gruppenmitglied kommentiert: "Immer noch besser als ganz schwarz!"

Fotografen arbeiten zusammen

Man arbeitet zwar allein, aber niemand ist auf sich allein gestellt. Die Teilnehmer stehen sich gegenseitig mit Rat und Tat zur Seite. Sie machen sich Mut und der Moderator gibt ihnen Tipps, wo die Fehler liegen und wie sie diese beheben können. Das kann einerseits an einer zu langen und andererseits an einer zu kurzen Belichtungszeit liegen. Ein Teilnehmer hat nach sechs Bildern herausgefunden, weshalb die Fotografien nichts werden: "Die Dose hatte ein zweites Loch!" Aber mit der Zeit bekommen alle den Dreh heraus und die anfangs noch leere Schnur, die durch den rustikalen Raum gespannt ist, füllt sich mit Bildern.

Kurz vor dem Mittagessen werden alle zusammengetrommelt und der Moderator fragt nach dem Stand der Dinge. Der Kurs einigt sich darauf, dass jeder die verbleibende Zeit nach eigenen Vorstellungen gestalten kann: Sei es weiter zu fotografieren und zu entwickeln oder schon Ideen für die Präsentation auszuarbeiten. Jeder soll das machen, worauf er Lust hat und was ihm Spaß macht.

Jens Rissmann, der freiberufliche als Künstler arbeitet, ist sehr zufrieden mit seiner Gruppe. Er wollte, dass die Teilnehmer ins Spielen und Erforschen kommen und Freude daran haben. Das ist ihm gelungen. Selbst die jungen Teilnehmer, die im Zeitalter der Technik aufwachsen und von Video, Internet und DigiCams umgeben sind, sind von der Lochkamera als "Low tech"- Gerät begeistert. Das Bild steht im Mittelpunkt und nicht das Gerät, das man benutzt.

Plakate und andere Präsentationsformen

Nach der wohlverdienten Mittagspause geht die Arbeit weiter. Einige beginnen Plakate zu gestalten, auf denen sie die Fotos arrangieren. Die Gruppenmitglieder lassen ihrer Kreativität freien Lauf. Dabei kommen die verschiedensten Hilfsmittel zu Einsatz: Wasserfarben, Wachsmalstifte, Stricke, Verse, Gedichte oder Naturmaterialen wie Steine, Sand und Blätter. Manchmal hört man es auch klacken. Was ist denn das? Es schreibt gerade jemand mit einer alten Schreibmaschine einige Verse. Einige versuchen sogar selbst etwas zu dichten. Egal ob schneiden, kleben, malen, schreiben - der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und die lockere Atmosphäre trägt dazu bei. Niemand wird in eine bestimmte Richtung gelenkt - jede Meinung zählt - das ist doch gerade eine Qualität der Demokratie!

Doch etwas wirkt störend: Die Proben für die Schlagzeugkonzert sind im vollen Gange und die Geräusche der verschiedenen Trommeln dringen bis zu uns. Die Kreativität mancher erschöpft sich langsam und Jens Rissmann schlägt vor, eine Pause zu machen, um neue Energie zu tanken. Andere sind jedoch nicht müde zu bekommen. Sie wuseln immer noch in der Dunkelkammer und auf dem Gelände der Imaginata herum und experimentieren.

Manche diskutieren weitere Ideen für die Präsentation und der Rest befestigt erste fertige Fotocollagen an einer Wellwand in der 110-kV-Halle, in der die Präsentation stattfinden wird.

Ein abschließendes Plenum

Um 16.30 Uhr trifft sich die gesamte Gruppe im Speisesaal. Erneut fragt Jens Rißmann, wie weit die Teilnehmer sind, wie es ihnen bei ihrer Arbeit geht und ob sie Hilfe brauchen. In dieser Gesprächsrunde werden die verschiedenen Ansprüche der Gruppenmitglieder deutlich. Manche achten gar nicht auf die Technik, sondern nur auf das Motiv und möchten das Spielerische erleben. Wieder andere wollen ihre Technik verfeinern oder perfektionieren und machen Messreihen, um ideale Belichtungszeiten herauszufinden. Es wird deutlich, dass nicht alle mit ihren Ergebnissen zufrieden sind, aber der Spaß am Ausprobieren trotzdem noch nicht verloren gegangen ist.

Der Moderator freut sich über die rege Beteiligung und den Enthusiasmus der Beteiligten. Doch dann stellt sich die große Frage: Was werden wir präsentieren? Jens Rißmann möchte gerne, dass jeder etwas von sich ausstellt: "Auch wenn das Bild nur schwarz ist, aber ihr habt die Kamera eine halbe Stunde gehalten und die Arme tun euch immer noch weh. Jedes Werk ist ein Kunstwerk." Einige Plakate sind bereits fertig, aber es sollte auch etwas gezeigt und gesagt werden.

Die Teilnehmer tragen die verschiedenen Ideen vor. Von einem Rollenspiel bis hin zur Erklärung der Funktionsweise der Lochkamera sind alle Vorschläge vertreten. Schließlich wird - wie sich das in einer Demokratie gehört - abgestimmt. Nachdem entschieden ist, wie die morgige Präsentation abläuft, gehen alle wieder an die Arbeit. Jens Rißmann sagt: "Von mir aus könnt ihr die ganze Nacht hindurch arbeiten. Material ist genug vorhanden." Die Teilnehmer kleben, schneiden, fotografieren und entwickeln weiter.

Was dabei herausgekommen ist - Die Präsentation

Die Ergebnisse sind verblüffend und die Präsentation ist vorbereitet. Die Wellwand hat sich gefüllt und es sind die verschiedensten Sachen entstanden. Die Aufregung steigt erneut.

Doch dann kann die Show beginnen. Alle Gruppenmitglieder des Workshops "Linsen los" treten mit den selbstgebauten Lochkameras auf die Bühne. Dabei sind die verschiedensten Modelle vertreten - eckige, runde, große, kleine, schmale, flache, breite, lange "Lochkameras". Die Vielfalt ist groß. Zwei Gruppenmitglieder erklären, wie man eine Lochkamera baut. Und dann verteilen sich alle Workshop-Teilnehmer im Raum. Das Publikum wurde aufgefordert, zwei Minuten still zu sitzen - wie seinerzeit beim Fotografen, als es noch keine Spiegelreflex-, Digital- und sonst was für Hightech-Kameras gab. Und dann wird das Publikum fotografiert.

"Linsenlos und Demokratie"

Technik ist bei diesem Workshop out. Schon aus den einfachsten Mitteln kann man eine Lochkamera bauen und es entsteht ein Bild, ohne das man erst Batterien kaufen muss. In der Arbeit mit der Lochkamera kann man experimentieren - man wird selbst wirksam. Und an dieser Stelle knüpft auch der Leiter Jens Rißmann den Bezug zur Demokratie. Diese "Selbstwirksamkeitserfahrung und -überzeugung" braucht man in der Schule. Man hat Grenzen und Möglichkeiten, in denen man handeln kann und vor allem auch handeln sollte. Man darf nicht wegschauen. Um etwas zu verändern muss man handeln und das geht gemeinsam am besten. Die Lernstatt Demokratie trägt so dazu bei, dass die Teilnehmer Eigenverantwortlichkeit, selbstständiges Arbeiten und gegenseitige Unterstützung lernen, was man in allen Lebensbereichen benötigt.

Jeden verbindet eine eigene Geschichte mit der Lochkamera. Doch in einem Punkt sind sich alle einig: Es muss nicht immer die moderne Technik sein. Es ist viel interessanter, wenn man mehrere Assoziationen mit einem Bild verbinden kann. Vielleicht findet man ja neben der Kinderschar oder dem Gartenzaun mit Fahrrädern eine dritte Variante?

zurück zu WS 11

Bilder und Ergebnisse

 
© 2005 Demokratisch Handeln | Impressum